Ideenwettbewerb zum Aktionsfeld „Digitalisierung“ - Ausschreibung für Kooperationsprojekte
1. Zielsetzung und Ausgangslage
Ziel ist es, die Metropolregion Nordwest auch in Zukunft als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum mit einer positiven und dynamischen Entwicklung zu erhalten und auszubauen. Deshalb engagiert sich die Metropolregion Nordwest mit konkreten Projekten in jenen Themengebieten, in denen durch ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen erkennbare Mehrwerte für den Gesamtraum der Region erzielt werden können. Der für die Jahre 2018 bis 2021 gültige Handlungsrahmen „Nordwesten.Weiterdenken“ beschreibt die Ausrichtung und bildet die Grundlage für die Tätigkeiten und die Projektförderung. Im Fokus stehen die sechs Kompetenzfelder „Automotive / intelligente Mobilität“, „Bioökonomie“, „Energiewirtschaft / Nachhaltige Energiesysteme“, „Gesundheitswirtschaft“, „Luft- und Raumfahrt“ und „maritime Wirtschaft und Logistik“.
Eine Vielzahl von aktuellen Herausforderungen beeinflusst die Aktivitäten in den Kompetenzfeldern und bietet gleichzeitig vielfältige Chancen zu deren Weiterentwicklung. Neben der Abhängigkeit von der globalen Entwicklung sind dies insbesondere „Bildung und Fachkräftebedarf“, „demografischer Wandel“, „Digitalisierung“, „Infrastruktur“ sowie „Wissenschaft und Technologietransfer“. Nur wenn die Metropolregion Nordwest auch weiterhin aktiv innovative Lösungen für die genannten Herausforderungen erarbeitet, kann die positive dynamische Entwicklung der Metropolregion Nordwest fortgeschrieben werden. Die Mitgliederversammlung der Metropolregion Nordwest hat deshalb beschlossen, die Förderung von Projekten auf diese fünf Aktionsfelder zu konzentrieren, um die Zielsetzungen des Handlungsrahmens „Nordwesten.Weiterdenken“ operativ umzusetzen.
Die Metropolregion Nordwest lobt für die Projektförderung im Jahr 2020 zur Umsetzung des Aktionsfeldes „Digitalisierung“ einen zweistufigen Wettbewerb aus, dessen erste Stufe ein Ideenwettbewerb ist und im Mittelpunkt dieser Ausschreibung steht. Die Projektideen sollen sich insbesondere durch Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit auszeichnen und so den funktionalen Wirtschafts- und Lebensraum aktiv mitgestalten.
Im Ideenwettbewerb ausgewählte Projekte können sich um eine Förderung aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen für die Metropolregion Nordwest bewerben, in dem jährlich Fördergelder in Höhe von insgesamt 520.000 € zur Verfügung stehen.