Infrastruktur ausbauen
Grundlagen für die Weiterentwicklung der Metropolregion stärken
Die öffentliche Infrastruktur bildet die Basis für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung der Region. Eine wichtige Rolle spielt im Nordwesten bereits traditionell die Verkehrsinfrastruktur mit den Häfen und ihrer Anbindung an die anderen großen Wirtschaftsstandorte in Mitteleuropa. Auch auf dem Luftweg ist die Metropolregion sehr gut zu erreichen. An Bedeutung hat darüber hinaus die digitale Infrastruktur gewonnen, die für Unternehmen und Privatpersonen mittlerweile unerlässlich ist.
Hinterlandanbindungen sollen ausgebaut werden
Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Verkehrsinfrastruktur allerdings weiter ausgebaut werden, denn die Erreichbarkeit der Logistik- und Gewerbestandorte ist eines der wichtigsten Kriterien für Neuansiedlungen und für den Erfolg der bereits ansässigen Unternehmen. Deshalb setzt die Metropolregion Nordwest sich dafür ein, dass die Hafenhinterland- und die Wasserstraßenanbindungen verbessert werden.
Darüber hinaus unterstützen wir wichtige Infrastrukturprojekte wie den Bau der Autobahnen A 20 und A 281, den Ausbau des Bahnknotens Bremen und den Ausbau der Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven. Auch die Aufwertung der Schienenverbindung zwischen Groningen und Bremen treiben wir mit voran, weil die Metropolregion eng mit der Provinz Groningen kooperiert.
Breitbandnetze flächendeckend ausbauen
Eine leistungsfähige Dateninfrastruktur hat mittlerweile für viele Unternehmen und Bürger den gleichen Stellenwert wie die Anbindung an Straßen, Schienen und Flughäfen. In der Metropolregion arbeiten wir daher am flächendeckenden Ausbau der Breitband-Hochleistungsnetze, vor allem im ländlichen Raum. Die Metropolregion hat dafür unter anderem den Aufbau des „Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen“ unterstützt.
Nachhaltige Mobilität: ÖPNV-Angebote besser vernetzen
Vor dem Hintergrund der zukünftigen Herausforderungen, beispielsweise dem demografischen Wandel, dem Klimawandel, dem weiteren Anstieg der Energiepreise und Veränderungen im Mobilitätsverhalten, fördert die Metropolregion nachhaltige Mobilitätskonzepte. Es geht darum, neue Verkehrsangebote zu entwickeln und bestehende besser miteinander zu vernetzen. So wird insbesondere die Erreichbarkeit des ländlichen Raums erhöht, aber auch die Teilhabe von mobilitätseingeschränkten Personen am öffentlichen Leben gestärkt. Die geplante Ausweitung der bereits bestehenden Zusammenarbeit im ÖPNV auf die gesamte Metropolregion bietet darüber hinaus das Potenzial, noch mehr Menschen von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu überzeugen.