© Landkreis DiepholzDer Landkreis Diepholz ist Mitglied in der Metropolregion Nordwest und in vielen der gezeigten Projekte engagiert. So zeigt eine Tafel die Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest, die in Diepholz angesiedelt ist. Seit Mai 2015 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei in Werkstatträumen für Holzverarbeitung, Elektrotechnik und Robotik ihren Spaß am Umgang mit Technik testen. „Das Angebot der Wissenswerkstatt will junge Menschen für MINT-Berufe begeistern und leistet damit einen Beitrag zur Vermeidung des Fachkräftemangels in der Metropolregion. Durch konkrete Aktivitäten können Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe und Arbeitgeber aus der Metropolregion kennenlernen“, betont Landrat Cord Bockhop.
Darüber hinaus ist der Landkreis an dem Projekt „MOORWELTEN – Das Europäische Fachzentrum Moor und Klima“ beteiligt. Das Fachzentrum entwickelt gemeinsam mit Landwirten, der Torfindustrie und dem Naturschutz Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für den verbesserten Schutz und die Wiedervernässung von Mooren. In Wagenfeld konnte so ein unter Fachleuten europaweit angesehenes Kompetenzzentrum für Moor- und Klimaschutz aufgebaut werden. „Solche Projekte zeigen, warum sich unser Landkreis mit der Region vernetzt hat. In den letzten Jahren sind viele innovative und beispielgebende Projekte entstanden. Ich freue mich, dass die Wanderausstellung im Innenhof des Kreishauses Syke zu sehen ist. Aufgrund des Publikumverkehrs werden viele Menschen mit den Projekten der Metropolregion in Kontakt kommen“, hebt Landrat Cord Bockhop hervor. In den Projekten „Musikfest Bremen“, „Grünlandzentrum“, „Points of Interests“, und „Moorland Klima-Zertifikate“ ist der Landkreis ebenfalls aktiv.
Der Verein Metropolregion Nordwest fördert richtungsweisende und übergreifende Projekte von Politik, Wirtschaft und den Hochschulen in der Region. In den vergangenen 10 Jahren hat der Verein Metropolregion Nordwest bereits mehr als 100 Projekte mit über 7 Millionen Euro gefördert. „Die Ausstellung zeigt Projekte, Forschungscluster und Netzwerke, die für die Zukunft der Metropolregion von hoher Bedeutung sind. Ich freue mich, dass wir mit der Ausstellung ein ‘Best-of‘ zeigen können und möchte mich bei allen Ausstellungspartnern bedanken. Die Bereitschaft war groß und es war schwer, sich auf eine kleinere Auswahl von Initiativen und Projekten zu beschränken“, erklärt Dr. Anna Meincke, die Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest.
Die Fotoausstellung der Metropolregion wird bis zum 30. Juni in Syke zu sehen sein. Im Anschluss tourt sie weiter durch die Mitgliedslandkreise und -städte der Metropolregion Nordwest.
Über die Ausstellungsprojekte mit Beteiligung des Landkreises Diepholz
„Wissenswerkstatt Diepholz“
Technik erleben, Technik begreifen – seit Mai 2015 wird in den Räumen der Alten Lübkemann-Schule in Diepholz gebohrt, gesägt, gehämmert, gelötet… Dank der Initiative lokaler Wirtschaftsunternehmen und der öffentlichen Hand sowie der Förderung durch die Metropolregion Nordwest ist eine außergewöhnliche Bildungseinrichtung entstanden. In bestens ausgestatteten Werkstatträumen für Holzbearbeitung, Elektrotechnik und Robotik, können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren technische Phänomene und naturwissenschaftliche Hintergründe altersgerecht und ganz praktisch durch handwerkliches Tun erfahren. Die kostenfreien Kurse werden sowohl vormittags als auch nachmittags angeboten und können mit der Schulklasse, allein oder mit Freunden besucht werden.
…und so werden vielleicht aus den kleinen Tüftlerinnen und Tüftlern von heute die MINT-Fachkräfte von morgen.
„MOORWELTEN – Das Europäische Fachzentrum Moor und Klima“
Moorböden speichern große Mengen Kohlenstoff im Torf. Trockene Moorböden zersetzen sich und setzen das klimaschädliche Treibhausgas CO2 frei. Gemeinsam mit der Torfindustrie, der Landwirtschaft, dem Naturschutz und den Kommunen werden innovative Projekte für einen verbesserten Schutz und die Wiedervernässung von Mooren entwickelt. Die Entwicklung von nassen Anbaumethoden auf Moorböden und von Torfersatzstoffen gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben. Die europäische Verantwortung für den Erhalt der Moore steht stets im Vordergrund und wird mit Experten in Fachtagungen diskutiert. Die MOORWELTEN-Ausstellung veranschaulicht den Besuchern die Einzigartigkeit der Moore. Die Metropolregion Nordwest wird so zur europäischen Kompetenzregion für Moor- und Klimaschutz.
Das „Gründlandzentrum Bremen/Niedersachsen“ ist eine Koordinationsstelle, die Lösungen für die Herausforderungen der Grünflächennutzung in ländlichen Regionen erarbeitet.
Musikfest Bremen
Das „Musikfest Bremen“ wird seit Jahren von der Metropolregion Nordwest gefördert. Viele Veranstaltungen im Rahmen des Musikfests fanden an den Konzert-Orten in Bassum oder Diepholz statt.