Ausschreibung Ideenwettbewerb "Daseinsvorsorge & Soziale Innovation"
Die Metropolregion Nordwest erarbeitet derzeit den neuen Handlungsrahmen 2022-2025. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und des Verlusts an Biodiversität, des demografischen Wandels und der aktuellen Corona-Krise steht die Metropolregion Nordwest vor der Herausforderung wirtschaftliche Entwicklung, ein attraktives Lebensumfeld, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe sowie CO2-Neutraliltät und Umweltverträglichkeit zu vereinen. Dies kann nur über einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel erfolgen, verbunden mit einem gesamtgesellschaftlichen Dialog zur Frage, wie wir in der nahen Zukunft leben und arbeiten wollen. Auf dieser Grundlage hat der Vorstand beschlossen, ab 2022 drei Innovationspfade in den Mittelpunkt der Arbeit der Metropolregion Nordwest zu stellen. Die Metropolregion Nordwest beabsichtigt „Klimaneutralität und den Erhalt der Biodiversität“ als oberste Maxime aller regionalen Aktivitäten anzusehen, denn die Folgen des Klimawandels sind bereits heute unübersehbar und erfordern ein Überdenken alles Bisherigen. Dieses Thema bildet daher, in Anlehnung an den Green Deal der EU, den umfassendsten der drei Innovationspfade.
Entscheidende Antworten auf die Frage „wie wollen wir in Zukunft leben?“ liegen auch im Innovationspfad „Daseinsvorsorge & Soziale Innovation“, so dass der Vorstand dieses raumstrukturell sehr wirkungsrelevante Thema zum zweiten Innovationspfad des neuen Handlungsrahmens bestimmt hat. Der dritte beschlossene Innovationspfad „Nachhaltige Mobilität“ findet sich zwar in den beiden vorgenannten wieder, ist aber für beide Pfade und die regionale Entwicklung insgesamt von so herausragender Bedeutung, dass er daher als drittes Zukunftsthema im Fokus des Handlungsrahmens steht.
Das zentrale Element zur erfolgreichen Umsetzung des Handlungsrahmens sind regionale Kooperationsprojekte und deren Förderung aus dem Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen für die Metropolregion Nordwest.
Hierfür schreibt die Metropolregion jährlich einen Ideenwettbewerb im Rahmen eines zweistufigen Antragsverfahrens aus. Dabei konzentriert sich die Ausschreibung stets auf die zentralen Themenstellungen des jeweilig gültigen Handlungsrahmens. Im Vorgriff auf den neuen Handlungsrahmen 2022-2025 und die Förderrunde 2022 hat die Mitgliederversammlung das Thema „Daseinsvorsorge & Soziale Innovation“, einen der drei Innovationspfade, als Schwerpunktthema und somit als Förderschwerpunkt beschlossen. Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Metropolregion Nordwest zukunftsfest zu gestalten und gleichwertige, attraktive Lebensverhältnisse im Gesamtraum der Metropolregion zu erhalten und zu fördern. Mit regionalen Kooperationsprojekten wollen wir die Lebensqualität sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum erhalten und erhöhen und weitere wichtige Impulse für eine positive, dynamische und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion setzen. Deshalb fördert die Metropolregion Nordwest das Engagement aller regionalen Akteure, die mit konkreten Projekten gemeinsam einen Mehrwert für die gesamte Region schaffen.
Der Zusammenhalt und das Zusammenwirken unterschiedlichster Akteure ist beim Freisetzen und Heben großer Potenziale generell von erheblicher Bedeutung. Insbesondere im Hinblick auf die gravierenden Folgen der Pandemie kann der gewählte Förderschwerpunkt „Daseinsvorsorge & Soziale Innovation“ mit innovativen Projekten einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die aktuelle Lage zu meistern und ihre Auswirkungen abzufedern. Die Metropolregion lädt Sie ein, sich einzubringen und die aktuelle Situation nicht nur als Herausforderung anzusehen, sondern auch die sich bietenden Chancen zu ergreifen und zu nutzen.
Mit dieser Ausschreibung werden insbesondere die Handlungsfelder „Räumliche Planung & Stadt- und Regionalentwicklung“ und „Lebensqualität & Gleichwertige Lebensverhältnisse“ sowie „Zukunftsfähige Gesellschaft“ adressiert. Die eingereichten Projektideen/-skizzen sollen aber auch die weiteren identifizierten Handlungsfelder des neuen Handlungsrahmens – „Digitalisierung & Künstliche Intelligenz“, „Arbeit & Wirtschaft“, „Qualifizierung & Lebenslanges Lernen“, „Ressourceneffizienz & -schutz“ sowie „Energieversorgung“ – in Themenstellungen mit einem engen Bezug zur Daseinsvorsorge und sozialen Innovationen vorantreiben. Für die Umsetzung sollten daher jeweils verschiedene Akteure interdisziplinär zusammenarbeiten, um die unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und umfassende Lösungsansätze zu entwickeln, die der Vielschichtigkeit der Herausforderungen gerecht werden.