Die Preisträger NordWest Award & GesundheitsAward Nordwest 2018
Den Nordwesten erfolgreich weitergedacht: Glückliche Preisträger des NordWest Award 2018 und des GesundheitsAward Nordwest 2018 gemeinsam mit den Laudatoren der beiden Awards© Markus HibbelerIn einer feierlichen Preisverleihung im Oldenburger Schloss wurden die diesjährigen Preisträger des NordWest Award und des GesundheitsAward Nordwest 2018 ausgezeichnet. 114 Bewerbungen erhielt die Metropolregion Nordwest als Initiatorin auf die Ausschreibung der von der NORD/LB und hkk Krankenkasse ausgelobten Preisgelder in Höhe von 40.000 Euro. Vier der acht von der Jury auserwählten Finalistenprojekte gewannen Preisgelder in Höhe von jeweils 10.000 Euro und einen professionellen Imagefilm. Begeisterung in den Gesichtern und sichtbar abfallende Anspannung bei den letztendlichen Gewinnerprojekten des NordWest Award 2018: ‚Anstiften zum Denken - MINT erleben und begreifen‘ des Phänomenta Bremerhaven e. V.‚ ‚Bananenbäume in der Metropolregion‘ der Bürgeraktiengesellschaft OsteWert AG sowie ‚HyperPodX‘ der Universität Oldenburg. Preisträger des GesundheitsAward Nordwest 2018 ist das Projekt ‚Gesunde Stunde‘ des gleichnamigen Vereins Gesunde Stunde e. V.
Hier geht's zu allen Finalisten des Jahres 2018.
Und hier geht's zu den Imagefilmen aller Preisträger 2018.
Die Gewinnerprojekte des NordWest Award 2018 in alphabetischer Reihenfolge:
Anstiften zum Denken - MINT erleben und begreifen (geographische Zuordnung: Stadtgemeinde Bremerhaven)
Die Preisträger des Projekts 'Anstiften zum Denken - MINT erleben und begreifen' gemeinsam mit den Laudatoren des NordWest Award 2018© Markus HibbelerSeit 1994 engagiert sich der gemeinnützige PHÄNOMENTA Bremerhaven e.V. für die Bildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Das Kernangebot der Bildungsarbeit besteht aus einer Erlebnisausstellung mit ca. 80 interaktiven „Experimentierstationen“, an denen über alle Altersgruppen hinweg Naturwissenschaften, Mathematik und Technik „hands on“ erlebt und im doppelten Sinne des Wortes „begriffen“ werden können. Die Mitmach-Ausstellung ergänzen ein Kinder-Chemielabor, ein sich im Aufbau befindendes Biologielabor, ein mobiles Planetarium, Teleskope der Bremerhavener Sternfreunde (e.V.) sowie eine gläserne „Werkstatt für Alle“. Parallel zur Experimentierausstellung werden innerhalb des Hauses und außerhalb (in Bremerhavener Stadtteilen, aber auch in Cuxhaven, in Bremen, bis nach Oldenburg) besondere Veranstaltungen durchgeführt: Roboterprogrammierung für Kinder, Mikroskopieren für Kinder und Familien, Aktivitäten zur Astronomie (Planetariumsvorführungen, Himmelsbeobachtungen), Experimentierangebote für und in Grundschulen („Miniphänomenta“), Begleitung von Jugend Forscht-Arbeiten sowie Aktivitäten mit dem solar unterstützten Phänomenta-Mobil.
http://www.phaenomenta-bremerhaven.de/
Bananenbäume in der Metropolregion (geographische Zuordnung: Oberndorf, Landkreis Cuxhaven)
Die Preisträger des Projekts 'Bananenbäume in der Metropolregion' gemeinsam mit den Laudatoren des NordWest Award 2018© Markus HibbelerEine Gruppe von Dorfbewohnern aus Oberndorf im Landkreis Cuxhaven entschied sich 2010, die Belange des Dorfes in die eigenen Hände zu nehmen, nicht länger tatenlos zuzusehen, wie der Ort immer mehr ausblutete. Sie beschlossen, eine soziale Bürgeraktiengesellschaft zu gründen - mit Gülle, Fisch, Dünger und, vielleicht, Bananenbäumen als Geschäftsmodell. Ziel der Gesellschaft ist es seit jeher, Geld zu verdienen, um die sozialen Projekte im Dorf voranzutreiben und das dörfliche Miteinander zu finanzieren und zu gestalten. Dass die Bewegungen, die seither ausgelöst wurden, so innovative Geschäftsmodelle generieren, liegt an den aktiven Bürgern vor Ort, denen Methoden an die Hand gegeben werden, um eigenverantwortlich langfristige Veränderungen in der Gemeinschaft zu initiieren. Die Devise: Mach alles selbst, was dir zum Leben fehlt. Der wichtigste Grundbaustein zur Finanzierung der Gemeinschaftsprojekte ist ein Güllekraftwerk. Der zweite Baustein stützt sich auf die einfache und umweltfreundliche Zucht afrikanischer Welse. Und irgendwo in dem ökologischen Produktionskreislauf, in dem aus Gülle Strom, Dünger und warmes Wasser für die Fische wird, stehen – so die faszinierende Idee – auch Bananen, die irgendwann in der Marsch wachsen könnten. Vielleicht. Die Bananen werden über die Jahre zum Symbol für den Mut zum Träumen, ohne den nichts Großes entstehen kann, und der die Bürger mehr und mehr erfasst und zu Taten drängt.
HyperPodX (geographische Zuordnung: Stadt Oldenburg)
Die Preisträger des Projekts 'HyperPodX' gemeinsam mit den Laudatoren des NordWest Award 2018© Markus HibbelerDas Projekt HyperPodX zielt auf die Entwicklung eines innovativen Verkehrssystems ab: ein Hybrid von Zug und Flugzeug, bei dem weder Rollreibung noch Luftwiderstand einen hohen Energieeinsatz verlangen und überschallschnelles Reisen am Boden ohne umweltschädigende Emissionen in der Atmosphäre möglich ist. Bei der Teilnahme am weltweit ausgeschriebenen Wettbewerb 'Hyperloop Pod Competition II' der Firmen SpaceX und Tesla erreichte das Team HyperPodX aus dem Stand die Spitzengruppe der sechs besten Teams, erhielt einen von drei Innovationspreisen für ein herausragendes Gesamtkonzept und konnte lediglich aufgrund technischer Schwierigkeiten des Veranstalters die Qualifizierung für den Finallauf nicht umsetzen. Das Projekt HyperPodX wurde initiiert von Studierenden des internationalen Studiengangs Engineering Physics der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer. Das Team, erweitert um Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und des Wirtschaftswesens, bearbeitete von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Fertigung und Logistik alle Teilbereiche wie ein professionelles Ingenieurbüro und absolvierte mit dem aufgebauten Prototyp in Los Angeles, USA, alle Funktionstest von SpaceX erfolgreich.
Das Gewinnerprojekt des GesundheitsAward Nordwest 2018:
Gesunde Stunde (geographische Zuordnung: Landkreis Osnabrück)
Die Preisträger des Projekts 'Gesunde Stunde' gemeinsam mit den Laudatoren des GesundheitsAward Nordwest 2018© Markus HibbelerÜbergeordnetes Ziel des Projekts ist die Steigerung der Erziehungs- und Bildungsqualität der Schule, die Förderung der Elternkompetenz im Hinblick auf Gesundheitsförderung und Prävention und folglich die Verbesserung der individuellen Gesundheit aller Beteiligten. Die Gesunde Stunde, ein Verein der aus und im Landkreis Osnabrück wirkt, konzipiert Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Die zentrale Botschaft des Projekts lautet: täglich eine „Gesunde Stunde“ ohne Kalorien, ohne Fernsehen und ohne Computer, stattdessen mit Sport und Spiel, Bewegung und Beschäftigung mit der Familie. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Bewusstseins für eine gesunde Lebensweise und eine nachhaltige Veränderung in den Lebensgewohnheiten der teilnehmenden Personen. Der Veranstaltungskatalog der Gesunden Stunde für das Familienprogramm umfasst zurzeit 75 verschiedene Angebote, die von jeweiligen Fachexperten durchgeführt werden.
Ansprechpartner/in
Herr Benjamin Dose | |
Metropolregion NordwestTelefon: 04221 991909 Telefax: 04221 991900 E-Mail: benjamin.dose@metropolregion-nordwest.de Aufgaben: | ![]() |