Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft
Das Projekt “Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft“ startete im März 2018 und endete im Juli 2020. Vorrangiges Ziel war die Erhöhung der Nutzung und Akzeptanz von Elektromobilität im regionalen Verkehr. Dazu wurde prozessbegleitend eine Umsetzungsstrategie erarbeitet. Regionale Kompetenzen wurden erfasst, vernetzt und Synergieeffekte für die Region erzeugt. Entscheidend für die Zielerreichung war hierfür eine auf Langfristigkeit angelegte Kooperation der Cluster OLEC (Oldenburger Energiecluster OLEC e.V.) und Automotive Nordwest e.V.
Kurzfilmreihe „zukunft.denken“ zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft
Unter dem Titel „zukunft.denken“ veröffentlicht die Metropolregion Nordwest in Kooperation mit Automotive Nordwest e. V. und dem Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. eine sechsteilige Kurzfilmreihe, die bildstark die vielfältigen Chancen, die sich durch die veränderten Mobilitätsformen ergeben, aufzeigt, und das hohe Engagement aller Akteure und den ausgeprägten Optimismus in der Region widergibt.
Kurzfilm zukunft.denken - Verwaltung
© Youtube
Im Film „zukunft.denken - Verwaltung“ beschreiben Angestellte der Stadt Oldenburg die Aufbruchstimmung innerhalb der städtischen Verwaltung in den Bereichen Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Unter dem Titel „zukunft.denken“ veröffentlicht die Metropolregion Nordwest in Kooperation mit Automotive Nordwest e. V. und dem Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. eine sechsteilige Kurzfilmreihe.
Pressemeldung zukunft.denken - Verwaltung
Kurzfilm zukunft.denken - Logistik
© Youtube
Im Film „zukunft.denken – Logistik“ beschreibt Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg, Professor IuK-Technologien in Transport und Logistik an der Hochschule Bremerhaven, die hervorragende technische Ausgangslage der Metropolregion Nordwest beim Thema Wasserstoff und die deutlich wahrnehmbare Aufbruchstimmung.
Pressemeldung zukunft.denken - Logistik
Kurzfilm zukunft.denken - Fertigung
© Youtube
Im Film „zukunft.denken – Fertigung“ befasst sich Ralf Soltwedel, Geschäftsführer der SCHULZ Systemtechnik GmbH, mit der Frage, wie ein recyclebarer Energiespeicher der Zukunft aussehen kann.
Pressemeldung zukunft.denken - Fertigung
Kurzfilm zukunft.denken - Hafen
© Youtube
Im Film „zukunft.denken - Hafen“ wird der gemeinsame Weg von bremenports und weiteren Hafenakteuren zum klimaneutralen Hafen beschrieben.
Pressemeldung zukunft.denken - Hafen
Kurzfilm zukunft.denken - Nutzfahrzeuge
© Youtube
Im Film „zukunft.denken – Nutzfahrzeuge“ beschreibt Matthias Kohlmann, Geschäftsführer der FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG, die technischen Möglichkeiten beim Einsatz von Wasserstoff im Zuge der Umstellungen in der Energiewende.
Pressemeldung zukunft.denken - Nutzfahrzeuge
Kurzfilm zukunft.denken - Öffentlicher Nahverkehr
© Youtube
Im Film „zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr“ beschreibt Jens-Christian Meyer, Unternehmenssprecher der Bremer Straßenbahn AG, die Wichtigkeit eines gemeinsamen Engagements bei der Umsetzung der sich verändernden Mobilitätsformen.
Pressemeldung zukunft.denken - Öffentlicher Nahverkehr
Das im Projekt ausgebaute Netzwerk und das in diesem Zuge erworbene Wissen bilden das Fundament für die zukünftige Erarbeitung weiterer Themen wie z.B. autonomes Fahren und intelligente Verkehre.
Für den Prozess sowie für die Unterstützung der Clusterkooperation war eine Koordinierungsstelle bei der Geschäftsstelle der Metropolregion Nordwest eingerichtet, die für die Gesamtkoordination des Projekts verantwortlich war und den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Arbeitspaketen und Arbeitskreisen organisiert hat.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Projektes Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft.
Steuerungskreis
Im Steuerungskreis des Projektes “Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft“ waren die Arbeitsgruppenleiter, Clustermanager und Vorstandsvorsitzenden der Cluster, sowie die Koordinierungsstelle vertreten. Der Steuerungskreis sollte den Inhalt des Gesamtprojekts lenken, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen kontrollieren und anhand der Ergebnisse der IST-Analyse, die im Rahmen des Kompetenzatlasses und der Governance-Analyse durchgeführt wurden, langfristige Ziele und Handlungsempfehlungen für die Region im Bereich Mobilität erarbeiten.
Beirat
Im Projektbeirat waren Vertreter der Länder Bremen und Niedersachsen, der Wissenschaft und aus namhaften Unternehmen, die inhaltlichen Input gaben und als Multiplikatoren für das Projekt fungierten.
Teilprojekte
Impressionen aus dem Projekt
Ideenreiche Diskussionen bei der Fachveranstaltung der Arbeitsgruppen
"Spezial- und Nutzfahrzeuge" und "Häfen, Flughäfen und Logistikzentren"
Am 13.03.2019 führten die zwei Arbeitsgruppen eine gemeinsame Fachveranstaltung durch: "Wie die E-Mobilität eine Branche verändert: Nutz- und Spezialfahrzeuge treffen auf Logistik-Lösungen".
Auf der Webseite von Automotive Nordwest finden Sie einen Bericht über die Veranstaltung.
Das Programm und Präsentationen können Sie hier anschauen.
Arbeitsgruppe "Häfen und Logistik" nimmt Fahrt auf
Am 06. August 2018 traf sich erstmalig die Arbeitsgruppe „Häfen und Logistik" des Kooperationsprojekts „Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft", um mögliche Anwendungsfälle für elektrische Antriebe und Brennstoffzellen in der Logistik und Hafenwirtschaft in der Metropolregion Nordwest zu identifizieren. Potenziale und Hemmnisse bei der Investition in neue Fahrzeuge und Tankinfrastruktur durch den Einsatz alternativer Treibstoffe standen im Mittelpunkt der Diskussion an der Hochschule Bremerhaven. Der offene Gesprächskreis mit Vertretern der Hochschule und Wirtschaftsakteuren aus dem Hafen- und Logistikumfeld wird sich zweimonatlich treffen, um gemeinsam bedarfsgerechte Lösungen für den Einsatz elektrischer Antriebe im Großfahrzeugbereich der Hafenwirtschaft und Logistik zu entwickeln.
Gemeinsam die Kompetenzen im Nordwesten vernetzen, verstärken
und verstetigen
Der Nordwesten zählt bereits heute zu den innovativsten Regionen im Bereich Erneuerbare Energien und ist als Modellregion bestens vorbereitet, die regionalen Kompetenzen zu bündeln, um im Themenfeld E-Mobilität entscheidende Akzente zu setzen und neue Schlüsselprojekte zu initiieren. Als Basis für eine gemeinsame Mobilitätsstrategie wird in einem ersten Schritt des Projektes „Elektromobilität als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft" unter der Federführung des Oldenburger Energieclusters OLEC die vorhandene Akteurslandschaft inklusive des Know-hows der Region in einem Kompetenzatlas zusammengefasst dargestellt. Am 13. August 2018 trafen sich Mitstreiterinnen und Mitstreiter der E-Mobilität, um gemeinsam das Konzept für ein bedarfsgerechtes Online-Tool für regionale Unternehmen, Forschungsinstitute und Gebietskörperschaften zu konkretisieren. Hierzu werden im Kompetenzatlas nicht nur Standorte rund um die Elektromobilität (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände und vieles mehr) in Kartendarstellung abbildet, sondern vielmehr soll der Atlas als Plattform zum Informationsaustausch, Kommunikationstool und zur kooperativen Vernetzung verschiedenster Akteure fungieren.
Kommunale Nutzfahrzeuge unter Strom
Am 22. August 2018 traf sich die Arbeitsgruppe „Spezial- und Nutzfahrzeuge" in Delmenhorst, um neue Anwendungen für elektrische Antriebe im Nutzfahrzeugbereich zu entwickeln. Am Beispiel einer Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung eines Kommunalnutzfahrzeugs eines regionalen Herstellers diskutierten die Teilnehmer, welche Baukonzepte mit Batterieantrieb erfolgsversprechend und welche Anforderungen realistischerweise notwendig sind. Die anwesenden Landkreisvertreter unterstützten die Überlegungen, die realen Fahrzeiten und Motorleistungen der bislang eingesetzten Dieselfahrzeuge im Vorfeld zu analysieren. Auf deren Basis kann eine auf konkreten Erfahrungswerten basierende Entwicklung für die Umstellung auf E-Mobilität vorangetrieben werden.
Der offene Arbeitskreis bestehend aus Vertretern einiger Landkreise und kreisfreier Städte der Metropolregion Nordwest sowie Wirtschaftsakteuren aus dem Verkehrs- und Fahrzeugbauumfeld wird sich zweimonatlich treffen, mit dem Ziel, gemeinsam neue Einsätze von Elektrofahrzeugen beispielsweise in der Citylogistik und auf kommunalen Bauhöfen zu realisieren.
Eine Auswahl an durchgeführten Veranstaltungen