Wo die Energiewende bereits Realität ist
Bundesweite Ziele für 2050 teilweise schon jetzt erreicht
Die Metropolregion Nordwest ist auf dem Weg zur Energiewende bereits sehr weit fortgeschritten. In einigen Teilen der Region wurden bereits 2013 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien produziert. Hier wurden die bundesweiten Ziele der Energiewende für 2050 bereits 2012 erreicht.
Die Metropolregion Nordwest wird in Zukunft weite Teile Deutschlands mit der Windenergie aus den Offshore-Windparks in der Nordsee versorgen. Mit mehr als 30.000 Beschäftigten in der Branche ist hier umfassende Kompetenz rund um regenerative Energien – und insbesondere die Windenergie – vorhanden. Von der Forschung über die Produktion bis hin zur Logistik ist die komplette Wertschöpfungskette in der Region zu finden.
Kompetenzregion für Windenergie
Der meist zuverlässig wehende Nordsee-Wind sorgt dafür, dass der Nordwesten einen natürlichen Standortvorteil für die Entwicklung und Nutzung der Windenergie hat. Diese Stärke wurde von der regionalen Politik durch frühzeitige mutige Investitionen in die notwendige Infrastruktur unterstützt. In der Folge entstand eine einzigartige Dichte von renommierten Forschungseinrichtungen. Hinzu kommen spezialisierte Ausbildungs- und Studienangebote, mit denen die Region auch im Bereich der Fachkräftesicherung zum Vorreiter für die Energiewende geworden ist.
Jahrzehntelang aufgebautes Energie-Know-how
Bei diesen zukunftsträchtigen Initiativen profitiert der Nordwesten vom Know-how, das zuvor bereits als Standort für herkömmliche Energieerzeugung gewonnen wurde. Noch immer spielt die Region eine wichtige Rolle für die weiterhin notwendige Versorgung Deutschlands mit fossilen Energien, beispielsweise beim Import, der Verarbeitung und der Lagerung von Erdgas oder Erdöl.
Windenergie-Agentur WAB e. V.
Die Windenergie-Agentur WAB e. V. ist das Netzwerk der Windenergiebranche in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie. Mehr als 350 Unternehmen und Institute sind seit 2002 Mitglied der WAB geworden. Sie decken die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergiebranche ab, von der Forschung über die Produktion und Installation bis hin zur Wartung.
Die WAB engagiert sich für den Ausbau der On- und Offshore-Windenergie in Deutschland, für Qualifizierung von Fach- und Führungskräften. Sie setzt sich außerdem gegenüber der Bundes- und Landespolitik für die Anliegen der Branche ein und betreibt Marketing für die On- und Offshore-Windenergie.
Oldenburger Energiecluster OLEC e. V.
Der Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. ist das größte technologieübergreifende Energienetzwerk im Nordwesten. Unternehmen, Hochschulen, Institutionen, Gebietskörperschaften und Bildungseinrichtungen gehören dem Netzwerk an. OLEC bringt wichtige Akteure aus der Region zusammen und versteht sich als Dialogplattform für die Energiewende in Niedersachsen.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf Erneuerbaren Energien und deren effiziente Integration in zukünftige Energiesysteme. OLEC arbeitet u.a. in den Bereichen Smart Energy Solutions, Energiespeicher und alternative Antriebstechnologien und Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe.