GesundheitsAward Nordwest 2020 - Die Finalisten
In 2018 konnte erstmals der mit 10.000 Euro dotierte GesundheitsAward Nordwest vergeben werden, der auch in 2020 von der hkk Krankenkasse ausgelobt wird. „Bewegung und Sport in Gemeinschaft sind elementare Grundpfeiler für eine erfolgreiche Prävention der eigenen Gesundheit“, beschreibt Michael Lempe, Vorstand der hkk, die Kerninhalte der beiden Finalistenprojekte im GesundheitsAward Nordwest. „Denn Gesundheit ist unser aller höchstes Gut und oftmals stark von regionalen Umfeldbedingungen abhängig. Deshalb fördern wir mit dem GesundheitsAward Nordwest nachhaltige und innovative Projekte zur Gesunderhaltung und Prävention vor Ort.“
Nominierte für den GesundheitsAward Nordwest 2020 (in alphabetischer Reihenfolge der Projektbezeichnung, nebst regionaler Zuordnung):
Der Open Sunday, als vereins- und schulübergreifendes Stadtteilprojekt, ermöglicht Kindern aus sozial benachteiligten Milieus den kostenlosen Zugang zu Spiel, Bewegungs- und Zirkuskünsten am Wochenende. Sogenannte erwachsende „Headcoachs“ mit einem Team von sechs qualifizierten, älteren Jugendlichen der IGS übernehmen die Betreuung. Sie alle bringen ihre sportlichen Fähigkeiten und Erfahrungen ein und lernen, soziale Verantwortung zu übernehmen, offene Stationen zu betreuen, kleine Workshops anzuleiten und die Kinder zu motivieren, ihre vielseitigen Talente zu zeigen. Der Einsatz der Coaches gewährleistet einen guten Betreuungsschlüssel und somit auch die Möglichkeit für eine wichtige und wertvolle Beziehungsarbeit. Freundschaften entstehen und es wird mit Spaß und Freude von- und miteinander gelernt. Die Einhaltung verbindlicher Regeln für ein tolerantes, faires und kreatives Miteinander sowie für eine sichere und gesunde Arbeitsatmosphäre sind transparent und geben den Kindern Halt und Orientierung. Für Kinder ist der „Open Sunday“ eine attraktive, bewegungs- und gesundheitsfördernde Alternative zu Play-Station, Fernsehen, Smartphone und PC. Gesundheitliche Prävention braucht verbindliche Strukturen, verbunden mit innovativen Projekten, die den Kindern und Jugendlichen in dieser schnelllebigen Zeit Impuls-und Begegnungsräume ermöglichen. Die Kinder, die am Open Sunday teilnehmen, lernen einen respektvollen Umgang miteinander, ihre Unterschiede zu erkennen und zu akzeptieren und können so insbesondere auch ihre Sozialkompetenzen in dem Projekt weiterentwickeln.
Ansprechpartnerin: Ingrid Grenz
Telefon: 0441-506313
E-Mail: ingrid.grenz AT yahoo.de
Internet: https://www.zirkusschule-seifenblase.de/
StreetBaskets4Life, Stadt Oldenburg
Basketball bringt Menschen zusammen – Streetbaskets4Life setzt sich über den Mannschaftssport Basketball für die soziale Integration von Jugendlichen mit unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Geschlecht und Alter ein. Dabei stehen die Gesundheitsförderung und -prävention im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit kooperierenden Schulen und Gemeinden baut der Baskets4Life e.V. an verschiedenen Standorten in der Metropolregion öffentlich zugängliche Streetball-Courts, um eine Begegnungsstätte zu schaffen, die von Schulen und Privatpersonen genutzt werden können. In Kooperation mit den Schulen werden Arbeitsgemeinschaften oder Wahlpflichtkurse erweitert oder neu gegründet, in denen den Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren die Grundlagen des Basketballs nähergebracht, aber auch Basketball-Turniere organisiert werden. Durch die öffentliche Zugänglichkeit der Plätze profitieren nicht nur die Schulkinder eines jeden Standorts, sondern alle basketball-begeisterten, jungen Menschen. Vielmehr als um den sportlichen Erfolg geht es bei dem Projekt jedoch um den sozialen Aspekt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu schaffen: Im Vordergrund stehen so ebenfalls Wertevermittlungen von Respekt, Verantwortung, Vertrauen und Teamgeist, die für eine gelungene soziale Integration unverzichtbar sind. Denn wenn die Integration gelingt, haben alle gewonnen! Durch Sport und Bewegung trägt Streetbaskets4Life neben dem sozialen Aspekt wesentlich zur Gesundheitsförderung bei. Streetbaskets4Life stellt damit einen Rahmen, durch den sportliche und soziale Ziele gleichermaßen erreicht werden können.
Ansprechpartner: Sebastian Hein
Telefon: 0441-36119925
E-Mail: sebastian.hein AT ewe-baskets.de
Internet: https://baskets4life-oldenburg.de/projekte/streetbaskets4life/index.html
Ansprechpartner/in
Herr Benjamin Dose | |
Metropolregion NordwestTelefon: 04221 991909 Telefax: 04221 991900 E-Mail: benjamin.dose@metropolregion-nordwest.de Aufgaben: | ![]() |