Landkreis Cloppenburg
Eine junge und dynamische Wirtschaftsregion
Der Landkreis Cloppenburg als Teil des Oldenburger Münsterlandes zählt mit seinen rd. 162.000 Einwohnern zu den noch am stärksten wachsenden Landkreisen in Niedersachsen und zu den „jüngsten“ Regionen Deutschlands.
Die positive Entwicklung ist nicht nur auf die boomende Kreisstadt Cloppenburg beschränkt, sondern vollzieht sich in allen 13 Städten und Gemeinden und ist an der regen Bautätigkeit im gewerblichen und privaten Bereich gut ablesbar.
Mit Ideenreichtum und ausgeprägtem Unternehmergeist hat die örtliche Wirtschaft den Wandel von der Agrarwirtschaft zur Industrialisierung gemeistert. Entwickelt hat sich eine überaus zukunftsorientierte, produktive und lebenswerte Region.
Das Rückgrat bilden die überwiegend kleinen und mittelständischen innovativen Unternehmen. Sie sind größtenteils inhabergeführt und zeigen sich äußerst kreativ, zukunftsgerichtet und gut vernetzt. Ihre Schwerpunkte liegen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik sowie im Baugewerbe. Besondere Entwicklungspotenziale zeigen sich in den Bereichen Logistik und Dienstleistungen.
Eine entsprechende Anziehungskraft für Neuansiedlungen üben u.a. zwei große interkommunale Gewerbe- und Industrieparks aus. Mit der günstigen Altersstruktur der Bevölkerung ist eine weitere Standortbedingung für wirtschaftliches Wachstum gegeben: den Unternehmen stehen besonders viele jungen Menschen als qualifizierte Nachwuchskräfte zur Verfügung.
Für sie und alle Einheimischen und Besucher bietet der Landkreis Cloppenburg in verschiedenen Erholungsgebieten attraktive Angebote zur Freizeitgestaltung und mit dem Museumsdorf Cloppenburg auch kulturell eine besondere Attraktion. Ein gut ausgebautes Radwegenetz lädt zur Erkundung auf zwei Rädern ein. Zu den beliebten Ausflugszielen zählt auch die Thülsfelder Talsperre. Das Bildungs- und Kulturangebot ist auf die vielen Familien zugeschnitten, die sich in der Region besonders wohl fühlen und das gesellschaftliche Zusammenleben in zahlreichen Vereinen und Verbänden mit tragen. Die vergleichsweise hohe Eigenheimquote von rd. 80 % bestätigt die hohe Lebensqualität im Landkreis und zeigt die Zuversicht, mit der die Menschen dort in die Zukunft blicken.