Landkreis Oldenburg
Landkreis Oldenburg - Im Naturpark Wildeshauser Geest
Der Landkreis Oldenburg umfasst die Gemeinden Dötlingen, Ganderkesee, Großenkneten, Hatten, Hude, Wardenburg, die Samtgemeinde Harpstedt und die Stadt Wildeshausen.
Der Beginn der Geschichte als kommunale Gebietskörperschaft datiert aus dem Jahre 1933, als der Landkreis im Zuge der Oldenburgischen Gebiets- und Verwaltungsreform aus Teilen der früheren Ämter Oldenburg und Delmenhorst sowie aus dem ehemaligen Amt Wildeshausen gebildet wurde. Im Zusammenhang mit der Niedersächsischen Gemeinde- bzw. Kreisreform von 1974/77 schieden die Gemeinden Stuhr und Hasbergen aus dem Landkreis Oldenburg aus, während ihm die Samtgemeinde Harpstedt mit ihren 8 Mitgliedsgemeinden neu zugeordnet wurde. Kreissitz ist seit dem 01. Juli 1988 die Stadt Wildeshausen. Landrat ist seit dem 01. November 2014 Carsten Harings.
Das Kreisgebiet ist fast kreisförmig und befindet sich beiderseits der mittleren Hunte mit einer Größe von 1063 qkm. Aufgrund seiner Lage im Raum bildet der Landkreis Oldenburg den Schnittpunkt der ihn umgebenden Landesteile und Städte, für die er eine wichtige Brückenfunktion zu leisten hat. Im Rahmen einer europäischen Regionalbildung wird seine Verbindung zu den Oberzentren große Bedeutung gewinnen.
Der Landkreis Oldenburg verfügt über eine hervorragende Verkehrslage an drei Bundesautobahnen (A 1, A 28, A 29), zwei Bundesstraßen (212, 213) und fünf Bahnlinien, die eine schnelle Verbindung zum gesamten nordwestdeutschen Raum und zu den Nachbarländern herstellen. Hinzu kommen zwei Wasserstraßen (Küstenkanal und untere Hunte), die für Europaschiffe bis 1.350 Tonnen schiffbar sind, und Flugplätze in Ganderkesee und in der Gemeinde Hatten.
Seine reizvolle landschaftliche Vielfalt ist neben einer guten Infrastruktur und einem ansprechenden Siedlungsbild mit anerkannt guten Wohn- und Freizeitwerten Grund für eine steigende Bevölkerungsentwicklung. Die Zahl der Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner ist seit 1980 um über 30.000 auf heute über 126.000 Einwohner gestiegen.
Wirtschaftlich ist der Landkreis Oldenburg, der sich in den vergangenen Jahren sehr positiv weiterentwickelt hat, geprägt durch einen gesunden Branchenmix aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk. Zuwächse in den Beschäftigungszahlen, eine im Vergleich zur Region niedrige Arbeitslosenzahl und ein starker Anstieg der gewerblichen Unternehmen zeugen davon. Außerdem haben die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen mit ihrer starken Anpassungsfähigkeit an die Erfordernisse des Marktes dazu beigetragen.
Als Teil der guten Infrastruktur steht der Bevölkerung das komplett ausgestaltete Schulangebot zur Verfügung. Hinzu kommt das modern eingerichtete Berufsbildungszentrum in Wildeshausen mit weit gefächerten Berufsfeldern. Außerdem stehen für lern- und sprachbehinderte Kinder Sonderschulen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein inhaltlich und regional breites Erwachsenenbildungsangebot mehrerer gemeindlicher Volkshochschulen und sonstiger Bildungsträger.
Hervorgehoben durch seine attraktive Lage im Naturpark Wildeshauser Geest ist der Landkreis Oldenburg ein überregional bekanntes und gern besuchtes Wander- und Radwandergebiet für Tages- und Übernachtungsgäste.
Inmitten dieser Landschaft mit reizvollem Charme, der die Flussläufe der Hunte, Delme und Lethe sowie zahlreiche natürliche und künstliche Seen den besonderen Akzent verleihen, befinden sich eine beeindruckende Vielzahl prä- und kulturhistorischer Sehenswürdigkeiten als eindrucksvolle Zeugen einer wechselvollen Vergangenheit. Wasser- und Windmühlen, zum Teil als Restaurant, Museum oder Galerie genutzt, interessante Museen und Sammlungen sind sehr beliebt.