Landkreis Osterholz
Das Licht des Nordens
Direkt vor den Toren der Hansestadt Bremen liegt der Landkreis Osterholz. Nachbarn sind im Norden der Landkreis Cuxhaven, im Osten der Landkreis Rotenburg (Wümme) und im Südosten der Landkreis Verden.
Der Landkreis Osterholz setzt sich zusammen aus der Stadt Osterholz-Scharmbeck, der Samtgemeinde Hambergen, den Gemeinden Grasberg, Lilienthal, Ritterhude und Schwanewede und der als "Künstlerkolonie" bekannten Gemeinde Worpswede.
Mit seinen fast 650 Quadratkilometern und rund 112.000 Einwohnern erstreckt sich der Landkreis Osterholz von der Unterweser mit einer der längsten Flussinseln Europas - Harriersand - bis tief in das sagenumwobene Teufelsmoor hinein. Leitbild des Landkreises ist der Torfkahn, der bereits seit der Gründung als Wappen verwendet wird.










Die Landschaft zeigt sich entsprechend abwechslungsreich und ist für Naherholung wie geschaffen: Die Wümmewiesen, die Weserinsel Harriersand, die Geestlandschaft der Bremer Schweiz und die Weiden der Hammewiesen zählen zu den bevorzugten Ausflugsregionen Norddeutschlands. Hamberger Moor Die Hammeniederung ist sogar bundesweit als eines der besonders geschützten Gebiete von gesamtstaatlich-repräsentativer Bedeutung ein Begriff.
Obwohl der Landkreis Osterholz ein beliebtes Erholungsgebiet ist und seine Traditionen pflegt, behält er gleichzeitig den Blick in die Zukunft und bietet einen attraktiven und leistungsfähigen Wirtschaftsraum mit einer guten Infrastruktur und vielseitigen Gewerbegebieten. Die beiden Hauptverkehrsachsen A 27 und B 74 sowie die Bahnverbindung Bremen - Bremerhaven binden den Landkreis eng an den Wirtschaftsraum Bremen-Unterweser an. Die Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck ist zudem Sitz des niedersachsenweit agierenden Breitband-Kompetenzzentrums. Der Landkreis ist aus diesen Gründen auch ein engagiertes Mitglied in der Metropolregion Nordwest.
Auch als Wohnort ist der Landkreis Osterholz gefragt - die Geborgenheit des ländlichen Lebens im Angesicht der nahen Hansestadt Bremen ist für viele ein lohnender Aspekt für die Wahl des Wohnortes. Eine gute Betreuungs- und Schullandschaft und ein umfangreiches Kultur- und Freizeitangebot ergänzen diesen wichtigen Standortfaktor und führen gleichzeitig dazu, dass ein großes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften entsteht.