Landkreis Wesermarsch
Starke Industrie und Nordseedestination
In der nordwestdeutschen Tiefebene Niedersachsens befindet sich die Wesermarsch als peripher gelegener Raum mit Halbinselcharakter, der dreiseitig von den Gewässern Nordsee, Weser, Jade bzw. Jadebusen umschlossen wird. Die 822 Quadratkilometer große, langgestreckte Wesermarsch teilt sich administrativ in neun Kommunen (Berne, Brake, Butjadingen, Elsfleth, Jade, Lemwerder, Nordenham, Ovelgönne und Stadland) auf. Die Bevölkerungsdichte beträgt durchschnittlich 108 Einwohner pro Quadratkilometer (2013), wobei die Raumstruktur der Wesermarsch durch eine starke Differenzierung zwischen einem Siedlungsband längs der Weser und dem dünn besiedelten Hinterland gekennzeichnet ist.



Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Wesermarsch wird vor allem durch das produzierende Gewerbe – insbesondere durch die großen Industriebetriebe längs der Weser – geprägt, das mehr als die Hälfte der Bruttowertschöpfung generiert. Angesiedelt haben sich hochmoderne Betriebe der Luftfahrtindustrie, der Metall- und Maschinenbaubranche, Logistiker und Spezialschiffsbauwerften.
Mit der Lagegunst am Wasser bietet der Standort zwei Seehäfen in Brake und Nordenham auf. Als Spezialhäfen für nicht-containerisiertes Ladungsgut sind sie in der Jade-Weser-Region bedeutend u.a. für Futtermittel, Stahl, Holz, Erze und Projektladungen (z.B. Windkraftanlagen).
Die Wirtschaftsleistung der Landwirtschaft mit rund zwei Prozent ist dagegen gering, obwohl sie in der Fläche die Landschaft dominiert. Als eine der größten zusammenhängenden Grünlandregionen Deutschlands prägt die Landwirtschaft das Gesicht der Landschaft – knapp 70 Prozent der Landkreis-Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, davon knapp 90 Prozent als Dauergrünland. Rinderhaltung mit Milcherzeugung ist der Haupterwerbszweig.
Die Tourismuswirtschaft stellt eine weitere bedeutsame Branche dar. Als naturnahe Küstenlandschaft mit vielfältigen landschaftsbezogenen Erholungsräumen besitzt die Wesermarsch ein hohes Potenzial für den Ausbau des touristischen Angebots. Im Bereich des Radtourismus und des Nordsee-Badeurlaubs ist dies bereits gelungen. Entwicklungskapazitäten liegen im Naturtourismus, vor allem im Zusammenhang mit dem Niedersächsischen Wattenmeer als UNESCO-Weltnaturerbe.