Websites zu Klimawandel und -anpassung
Das Deutsche Klimaportal unterstützt die deutschlandweite Vernetzung von Klimadienstleistern und Nutzern von Klimainformationen. Es stellt ein wesentliches Element der nationalen Umsetzung des Globalen Rahmenwerks für Klimaservices (Global Framework for Climate Services (GFCS)) in Deutschland dar. Über das Portal können Klimadienstleister und -informationen für die in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beschriebenen Sektoren sowohl deutschlandweit als auch bundeslandspezifisch identifiziert werden. Außerdem bietet das Portal Hintergrundinformationen zum Klimawandel sowie eine Übersicht aktueller Meldungen und anstehender Termine.
Der Klimanavigator ist ein Internetportal für Klimainformationen, das von mehr als 60 Institutionen der deutschen Klimaforschung getragen wird. Er bietet einen Überblick über die klimarelevante Forschung, den Klimawandel sowie Klimaanpassungsinitiativen. Anspruch des Klimanavigators ist es, den international aktuellen Forschungsstand allgemeinverständlich zu vermitteln. Der inhaltliche Kern des Klimanavigators findet sich unter dem Stichwort „Klimawissen“. Dort können Dossiers zu interdisziplinären Schwerpunktthemen abgerufen werden, die gemeinsam von Wissenschaftlern erstellt und extern begutachtet werden.
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) am Umweltbundesamt (UBA)
Umfassende Informationen zu Klimafolgen und Anpassung bietet die Website des UBA bzw. des am UBA angesiedelten KomPass. Die Aufgabe von KomPass besteht darin, die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) weiterzuentwickeln und ihre Umsetzung zu fördern. Hierfür bündelt und vermittelt KomPass Fachwissen zu Klimafolgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Die Website bietet neben Informationen und Hintergründen zu Klimawandelfolgen und zur Notwendigkeit der Anpassung einen Überblick zur Klimafolgenanpassung auf EU-, Bundes- und kommunaler Ebene sowie in den einzelnen Bundesländern und Handlungsfeldern. Außerdem können verschiedene Werkzeuge wie Klimalotse, Tatenbank oder Projektkatalog genutzt werden.
CLIMATE-ADAPT ist die englischsprachige Klimaanpassungsplattform der Europäischen Union (EU). Sie bietet Zugang zu Daten und Informationen zum erwarteten Klimawandel in Europa, zur momentanen und zukünftigen Verwundbarkeit (Vulnerabilität) von Regionen und Sektoren, zu EU-weiten, transnationalen und nationalen Anpassungsstrategien und -aktivitäten, zu möglichen Anpassungsoptionen und Fallstudien sowie zu Werkzeugen der Klimaanpassung. Zum Auffinden von relevanten Daten und Informationen steht eine Datenbank zur Verfügung.
Climate Service Center Germany (GERICS)
Das GERICS entwickelt wissenschaftlich fundierte Produkte und Dienstleistungen, um Politik, Verwaltung und Wirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und Entscheidungswissen zur Verfügung zu stellen. Dementsprechend enthält die Website neben Beschreibungen und Downloadmöglichkeiten von Klimadienstleistungen (Services) zahlreiche Unterseiten und Veröffentlichungen mit Hintergrundinformationen und Forschungsergebnissen zu den Themen Klima, Klimawandel und Klimafolgen.
Die Plattform www.klima-und-raum.org ist im Rahmen des Leibniz-Vorhabens „Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente“ entstanden. Kern der Plattform ist eine Projektdatenbank, über die Forschungs- und Umsetzungsprojekte recherchiert werden können, die sich mit Raumentwicklung und -planung beschäftigen. Eingerahmt wird die Projektübersicht durch eine knappe Darstellung der aus raumwissenschaftlicher Sicht wesentlichen Aspekte zum Thema Klimawandel sowie durch Hintergrund- und Serviceinformationen (z. B. ein Glossar).
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) betreibt das Informationsportal klimastadtraum.de, ein Informationsportal zu Klimawandel und Raumentwicklung. Dort werden aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Projektbeispiele aus verschiedenen Forschungsfeldern des BBSR präsentiert. Für die praktische Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Stadt und Region sowie der Wohnungswirtschaft stehen Arbeitshilfen zur Verfügung. Des Weiteren können über eine Webapplikation über 30 Kurzfilme zum Themenfeld angeschaut und heruntergeladen werden.
Deutscher Wetterdienst (DWD) und Deutscher Klimaatlas
Auf der Website des DWD gibt es einen Bereich zum Klimawandel. Dieser umfasst aktuelle Meldungen, einen Überblick zum Klimawandel, Ergebnisse des Klimamonitorings, Hintergründe und Ergebnisse von Klimaszenarien, Downloads und Kontaktmöglichkeiten. Außerdem bietet der DWD den Deutschen Klimaatlas an. Dieser präsentiert mögliche Szenarien des zukünftigen Klimas in einer Zusammenschau mit dem früheren und dem derzeitigen Klima. Auf anschauliche Art erfahren Nutzer, wie sich die Mittelwerte der Wetterelemente in Deutschland bis heute verändert haben und zukünftig wahrscheinlich ändern werden.
Mit dem Norddeutschen Klimaatlas informiert das Norddeutsche Klimabüro über den aktuellen Forschungsstand zum möglichen künftigen Klimawandel in Norddeutschland. So lassen sich im Norddeutschen Klimaatlas die möglichen Veränderungen gängiger Klimagrößen wie Temperatur, Niederschlag oder Wind für verschiedene Regionen Norddeutschlands, z. B. die Metropolregion Nordwest, und für 13 verschiedene Zeiträume anzeigen. Die Änderungen können im Jahresdurchschnitt oder für die einzelnen Jahreszeiten betrachtet werden. Zur Frage, wie regionale Klimaszenarien in der Praxis genutzt werden können, liegt das Fact Sheet „Regionale Klimaszenarien in der Praxis“ des Norddeutschen Klimabüros vor.
Mit Hilfe des Norddeutschen Klimamonitors, den das Norddeutsche Klimabüro des Helmholtz Zentrums Geesthacht und das Regionale Klimabüro des DWD gemeinsam bereitstellen, können sich Nutzer über den aktuellen Forschungsstand zum Klima und seiner bisherigen Entwicklung in Norddeutschland informieren. Dazu wurden Stations- und Modelldaten für Norddeutschland gebündelt und grafisch veranschaulicht.