Werkzeuge für die kommunale Klimaanpassung
Adaptation Compass
Der Adaptation Compass unterstützt Planer und Fachleute in Stadtverwaltungen und Wasserverbänden bei der Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen. Er strukturiert die Arbeitsschritte und gibt anhand von vorbildlichen Beispielen Erfahrungen anderer Städte weiter. Der Kompass basiert auf einer Excel-Arbeitsmappe. Die englische Version steht zum Download bereit, eine deutsche kann per E-Mail kostenlos angefordert werden.
Das Informationsportal Klimaanpassung in Städten (INKAS) ist ein internetbasiertes Beratungswerkzeug für die Stadtentwicklung. Mit Hilfe von INKAS können die Auswirkungen unterschiedlicher, städtebaulicher Maßnahmen zur Minderung der städtischen Überwärmung analysiert und verglichen werden. Es bietet Kommunen Unterstützung, die für sie sinnvollsten Klimaanpassungsmaßnahmen zu identifizieren und sie einer Bewertung, z. B. durch eine Kosten-Nutzen-Analyse, zuzuführen. Derzeit kann eine Testversion genutzt werden, die sich in der Entwicklung befindet.
Der Klimalotse unterstützt Entscheidungsträger bei der Entwicklung einer Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Er richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Unternehmen. Die Plattform enthält für beide Zielgruppen spezifische Informationen und Beispiele und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Es stehen ein „Schnelldurchlauf“ und ein „Intensivdurchgang“ zur Verfügung.
Bei dem KlimaScout handelt es sich um ein „Wiki“ für Kommunen. Kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie andere Expertinnen und Experten zum Thema Klimaanpassung können Inhalte bearbeiten und eigene Beiträge anlegen. Der KlimaScout zeigt Rahmenbedingungen für erfolgreiche Anpassungsstrategien auf, stellt integrierte Vorgehensweisen dar und vermittelt Anpassungsmaßnahmen. Außerdem enthält er einen Bereich mit Tipps und Hinweisen für Bürgerinnen und Bürger.
Der Stadtklimalotse ist Beratungsinstrument zur Auswahl von geeigneten Klimaanpassungsmaßnahmen für die kommunale Stadtentwicklung. Er greift auf eine Datenbank mit mehr als 130 Maßnahmen zurück und hilft durch verschiedene Abfragemöglichkeiten, die potenziell interessanten Maßnahmen für den lokalen Kontext auszuwählen. Für alle Maßnahmen ist ein Steckbrief mit Informationen zu Anwendungsbeispielen, rechtlichen Grundlagen und weiterführender Literatur abrufbar.
Die KomPass-Tatenbank dokumentiert Projekte und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Interessierte können Maßnahmen recherchieren und Anregungen gewinnen. Die Suche kann nach den Kriterien „Klimafolgen“, „Handlungsfelder“ und „Bundesland“ eingeschränkt werden. Zudem bietet die Tatenbank ein Forum, eigene Anpassungsprojekte vorzustellen. Der Schwerpunkt der Tatenbank liegt auf lokalen und regionalen Maßnahmen, die in Deutschland durchgeführt wurden oder sich in der Umsetzung befinden. Zusätzlich werden auch ausgewählte Beispiele aus dem Ausland dokumentiert.