Innovationen für die Umwelt
Nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz und die Anpassung an den nicht mehr abzuwendenden Klimawandel sind große gesellschaftliche Herausforderungen, die gleichzeitig aber auch erhebliche Chancen für die Region bieten.
Energie- und Ressourceneffizienz als Innovationstreiber
Der Nordwesten zählt bereits heute zu den innovativsten Regionen in den Bereichen Umwelttechnologie und Erneuerbare Energien. Zahlreiche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Metropolregion entwickeln neue Technologien und Prozesse, die maßgeblich zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Dazu zählen beispielsweise Umweltinnovationen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz, Strategien für die Klimaanpassung und Konzepte für die Steigerung der Nachhaltigkeit im Unternehmen. Aber auch integrative Konzepte für das Flächenmanagement, die Mobilität und den Schutz der Biodiversität stehen auf der regionalen Agenda.
Klimaanpassung frühzeitig einleiten
Gute Ideen sind ebenfalls gefragt, wenn es um die Vorbereitung auf die Folgen des Klimawandels geht. Die Metropolregion hat diesen Prozess bereits 2009 mit dem Projekt „nordwest 2050“ begonnen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde und mittlerweile abgeschlossen ist. Aus dem Projekt ist – neben zahlreichen innovativen Maßnahmen – die Interkommunale Koordinierungsstelle Klimaanpassung (InKoKa) hervorgegangen. Sie steht jetzt allen Landkreisen, Städten und Gemeinden der Metropolregion Nordwest beratend zur Seite und unterstützt den Erfahrungsaustausch.
Umweltbewusstsein schaffen
Parallel zu diesen Anstrengungen ist es wichtig, das umweltbewusste Denken und Handeln frühzeitig in den zukünftigen Generationen zu verankern. Eine Vielzahl von regionalen Bildungsinitiativen trägt daher zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Umweltthemen bei.