Nachhaltiges Flächenmanagement und Biodiversität
Nutzungsinteressen abwägen und Artenvielfalt bewahren
Das Angebot an Flächen auf der Erde ist begrenzt, während die Zahl der Bewohner und die Vielfalt der Nutzungsformen täglich steigen. Die Konkurrenz um verfügbare Flächen nimmt auch im Nordwesten stetig zu: Anforderungen der Land-, Forst- und Energiewirtschaft müssen in Einklang mit Siedlungsentwicklung, Ressourcen- und Naturschutz gebracht werden. Unter besonderem Druck stehen hier in der Region die Küstenbereiche, das Grünland und die Moore.
Natürliche Lebensräume schützen
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Flächen ist auch essenziell für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt.
Die Metropolregion fördert Initiativen, die neue Lösungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement entwickeln oder der Zerstörung von natürlichen Lebensräumen entgegenwirken. Dazu zählt unter anderem das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen: Hier werden die Interessen von Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie Wissenschaft, Verwaltung und Politik aufeinander abgestimmt.
Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen
Der Nordwesten verfügt über umfangreiche Grünlandbereiche, die als Wirtschafts-, Natur- und Lebensraum erhalten und entwickelt werden sollen. Das von der Metropolregion geförderte Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen erarbeitet dafür praxisorientierte Lösungsansätze – hier werden die Interessen von Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie Wissenschaft, Verwaltung und Politik aufeinander abgestimmt. Das Grünlandzentrum kann als Beispiel für weitere Modellvorhaben und Projekte dienen, denn für die Metropolregion mit ihren unterschiedlichen Flächennutzungen und -konkurrenzen werden Initiativen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Akteuren immer wichtiger – nicht nur mit Blick auf das Grünland und die Moore.
Moor-Erlebniszentrum mit wissenschaftlichem Hintergrund
Das „Europäische Fachzentrum Moor und Klima“ im Landkreis Diepholz bündelt die Aktivitäten rund um den Moorschutz und vernetzt die Akteure auf regionaler und europäischer Ebene. Darüber hinaus dient es als modernes Erlebniszentrum mit wissenschaftlichem Hintergrund – so können Besucher der Moorwelten-Ausstellung und -Show beispielsweise tief in die Tier- und Pflanzenwelt dieses Lebensraums eintauchen oder das Moor im „Barfußpark“ mit allen Sinnen erleben. Ein wichtiges Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer des Lebensraums Moor zu koordinieren und zu moderieren.